Workshop: Die ökologische Krise und Transformation in China und Europa

Freitag, 15.11.2024, 10-12 Uhr, in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8a, 10243 Berlin

China ist aufgrund seiner raschen Industrialisierung in den letzten Jahrzehnten auch zum weltgrößten Emittenten von Treibhausgasen herangewachsen. Der Konsum von fossilen Energieträgern in China

wächst weiter, gleichzeitig ist das Land inzwischen aber auch führend bei der Produktion von erneuerbaren Energien und Technologien für die Dekarbonisierung der Ökonomie. Wir wollen in dem

Workshop die Entwicklung der ökologischen Krise und Transformation in China sowie ihre Bedeutung für Deutschland und die Europäische Union genauer diskutieren. Dabei stellen sich u.a. folgende

Fragen:

1. Welche Pläne und Maßnahmen verfolgt die chinesische Regierung für eine Energiewende, Klimaneutralität und die Bewältigung der ökologischen Krise?

2. Wie hat China seine Position als Technologieführer in Bereichen wie der Produktion von Solarzellen, Batterien, Elektrofahrzeugen etc. erreicht?

3. Wie abhängig ist die ökologische Transformation in der EU von Importen aus China? Gefährden die sich verschärfende geopolitische Konfrontation zwischen dem „Westen“ und China und die

Versuche der „Entkopplung“ bzw. des „de-risking“ die ökologische Transformation in der EU? Bedarf es für die ökologische Transformation des Aufbaus eigener Produktionskapazitäten für die

entsprechenden Technologien in der EU – oder eben der Vertiefung der Kooperation mit China?

Mit Lia Musitz (Goethe-Universität Frankfurt), Sandra Lust (Bundesarbeitsgemeinschaft Klimagerechtigkeit der Partei Die Linke), Philipp Köncke (Universität Erfurt).

Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung statt.

Wir bitten um Anmeldung bei Thomas Sablowski (sablowski@posteo.de).

——————-

Ich möchte Euch außerdem auf die Konferenz „Monster verstehen. Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus“ hinweisen, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, die Redaktion der Zeitschrift PROKLA und das Berliner Institut für kritische Theorie am 15.-16. November in Berlin veranstalten. Das Programm findet Ihr hier:

https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/76B4X/monster-verstehen

Auf der angegebenen Website erfolgt auch die Anmeldung zur Teilnahme an der Konferenz.

Es lohnt sich also, ein verlängertes Wochenende in Berlin einzuplanen.

Herzliche Grüße

Thomas Sablowski

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert